Schwäbisch Hall
PUZZLE(1)
Die Comburg, auch Großcomburg genannt,
ist eine ehemalige Benediktinerabtei und
späteres Chorherrenstift oberhalb des
Kochertals im Stadtteil Steinbach
der Stadt Schwäbisch Hall.
The Comburg, also called Großcomburg,
is a former Benedictine abbey and later
a collegiate priest's foundation above
the Kochertal in the Steinbach district
of the town of Schwäbisch Hall.
PUZZLE(2)
Am Tor:Nepomukstatue
Kulturelles Denkmal.
Der Heilige trägt die traditionelle Priesterrobe,
eine Pileolus (Schulterkäppchen)
und hält in der rechten Hand ein Kreuz.
Mit fünf Sternen über dem Kopf
als Symbol seines Märtyrertods.
At the Gate: Nepomuk
statueCultural Monument.
The saint wears the traditional
priest's robe, a pileolus (shoulder cap)
and holds a cross in his right hand.
With five stars above his head
as a symbol of his martyr's death.
PUZZLE(3)
Die Michaelskapelle am Tor sowie
die sechseckige Erhardskapelle.
The Michaels Chapel at the
gate as well as the hexagonal
Erhard Chapel.
PUZZLE(4)
Der Laufbrunnen von 1820 steht
im äußeren Burghof der Großcomburg.
1803 errichtet und diente ursprünglich
der Wasserversorgung von
Garnison und Invalidenkorps.
Ringmauer und Wehrgang,
Der 420 Meter lange
überdachte Wehrgang mit Türmen.
The fountain from 1820 is located
in the outer courtyard of the Großcomburg.
Built in 1803, it was originally used
for the water supply of the garrison
and veterans corps. Ring wall and
battlement, the 420-meter-long
covered battlement with towers.
PUZZLE(5)
Die Michaelskapelle befindet sich
im Obergeschoss des inneren Torbaus.
Kernbau um 1125 im ersten
Ausbauabschnitt des Klosters errichtet,
ursprünglich als romanischer
Toraufsatz konzipiert.
The Michaels Chapel is located on the
upper floor of the inner gatehouse.
The core structure was built
around 1125 in the first construction
phase of the monastery,
originally designed as a Romanesque
gate extension.
PUZZLE(6)
Die Sechseckkapelle und die
Stiftskirche Sankt Nikolaus.
The Hexagonal Chapel and
the Collegiate Church of St. Nicholas.
PUZZLE(7)
Die Sechseckkapelle,
gewidmet dem heiligen Erhard.
Um 1145 entstand der zweigeschossige
Kernbau mit sechseckigem Grundriss.
Die Kapelle steht als Kulturdenkmal unter Schutz.
The hexagonal chapel, dedicated to St. Erhard.
The two-story core structure with a hexagonal
floor plan was built around 1145. The chapel
is protected as a cultural monument.
PUZZLE(8)
Die Michaelskapelle war ursprünglich Teil der
Klosterbefestigung und dient
seit dem Mittelalter als Hauskapelle des Dechanten.
The Michaels Chapel was originally part
of the monastery fortifications and
has served as the house chapel
of the dean since the Middle Ages.
PUZZLE(9)
Die Ringmauer der Comburg entstand im
Wesentlichen im 11. und 12. Jahrhundert
als rechteckige Ummauerung des Klosterbezirks.
Die Mauern bestehen aus Muschelkalk-Bruchstein
und erreichen Höhen von bis zu neun Metern.
The ring wall of the Comburg was built
mainly in the 11th and 12th centuries as a
rectangular enclosure of the monastery complex.
The walls are made of shell limestone
rubble and reach heights of up to nine meters.
PUZZLE(10)
Der rundum begehbare Wehrgang ist
über Strebepfeiler und flache Segmentbögen
gestützt und durch ein hölzernes Dach geschützt.
In regelmäßigen Abständen finden
sich Schießscharten für Hakenbüchsen und Arkebusen.
The completely accessible battlement is
supported by buttresses and flat segmental
arches and protected by a wooden roof.
At regular intervals, there are arrow
slits for hook guns and arquebuses.
PUZZLE(11)
Die Comburg wurde 1078 als
Benediktinerkloster gegründet,
Patron war der heilige Nikolaus.
The Comburg was founded in 1078
as a Benedictine monastery,
and its patron was Saint Nicholas.
PUZZLE(12)
Der Wehrgang auf der Ringmauer
am Fuße von St. Nikolaus.
Die gesamte Klosteranlage wird von
einer Ringmauer mit Wehrtürmen
aus dem 16. Jahrhundert umschlossen.
The walkway on the ring wall at
the foot of St. Nicholas.
The entire monastery complex
is enclosed by a ring wall with
defensive towers from the 16th century.
PUZZLE(13)
Die Kapelle St. Michael stammt im Kern
aus der ersten Ausbauphase des Klosters um 1125.
The chapel St. Michael dates back to the core
from the first expansion phase of the
monastery around 1125.
PUZZLE(14)
Nach einer auch an zahlreichen Bauten
abzulesenden Blütezeit kam es im 13. Jahrhundert
zu einem Niedergang des Klosters,
der 1326 zum wirtschaftlichen Zusammenbruch führte.
After a period of prosperity, which can also
be read from numerous buildings,
the monastery experienced a decline
in the 13th century, which led to its
economic collapse in 1326.
PUZZLE(15)
Die Stiftskirche St. Nikolaus wird weithin
durch ihre drei romanischen Türme geprägt,
die seit fast 900 Jahren ein markantes
Signal in der Landschaft setzen.
The collegiate church of St. Nicholas is largely
characterized by its three Romanesque towers,
which have been setting a distinctive signal
in the landscape for nearly 900 years.
PUZZLE(16)
Blick auf das unterste Waschbachtal in Steinbach.
View of the lowest washbasin valley in Steinbach.
PUZZLE(17)
Die Zollhüttengasse.
Unmittelbar nach Einmarsch der
US-Armee im April 1945 wurde das
Hauptzollamt beschlagnahmt und
vorübergehend als Lazarett für
Geschlechtskranke genutzt.
Ab 1949 zog die Zollbehörde wieder ein.
The Zollhüttengasse. Immediately after
the US Army's invasion in April 1945,
the main customs office was confiscated
and temporarily used as a hospital
for sexually transmitted diseases.
From 1949, the customs authority moved back in.
PUZZLE(18)
Der Rote Steg mit Torturm ist
Teil der Kulturdenkmale in Schwäbisch Hall.
Dezember 1570: Schwere
Hochwasserschäden,
Brücke als „Archenbrücke“ mit Schutzdach
wiedererrichtet.
April 1945: Turm und Steg wurden im Rückzug
der Wehrmacht in Brand gesteckt.
Juli 1946: Handbehauene Holzbalken
dienten für den Wiederaufbau der
hölzernen Stegkonstruktion.
The Red Bridge with Tower is part of
the cultural monuments in Schwäbisch Hall.
December 1570: Severe flood damage,
the bridge was rebuilt as 'Archenbrücke' with
a protective roof. April 1945: The tower
and bridge were set on fire during
the retreat of the Wehrmacht.
July 1946: Hand-hewn wooden beams
were used for the reconstruction
of the wooden bridge structure.
PUZZLE(19)
Die Mauerstraße befindet sich am
Kocherufer und mitten in der historischen
Altstadt von Schwäbisch Hall.
Der Kocher ist ein rechter Nebenfluss
des Neckars in Baden-Württemberg mit
einer Länge von etwa 168,6 km.
Mauerstraße is located on the banks
of the Kocher and in the heart of the
historic old town of Schwäbisch Hall.
The Kocher is a right tributary
of the Neckar in Baden-Württemberg
with a length of about 168.6 km.
PUZZLE(20)
Die Grasbödele ist eine kleine Kocherinsel
direkt am Flussufer von Schwäbisch Hall
und bietet einen malerischen Blick auf
die historische Fachwerkkulisse der Altstadt.
The Grasbödele is a small cooking island
right on the riverbank of Schwäbisch Hall
and offers a picturesque view of the
historic half-timbered backdrop of the old town.
PUZZLE(21)
Die Grasbödele war im Mittelalter Sitz
des sogenannten Unterwöhrdbads,
eines öffentlichen Badhauses.
Der Steinerne Steg ist eine fünfbogige
Sandsteinbrücke aus dem frühen
16. Jahrhundert, die das Große Unterwöhrd
mit der Kernaltstadt von Schwäbisch Hall.
The Grasbödele was in the Middle Ages
the seat of the so-called Unterwöhrdbad,
a public bathhouse.
The Stone Bridge is a five-arched sandstone
bridge from the early 16th century that
connects the Great Unterwöhrd with
the historic old town of Schwäbisch Hall.
PUZZLE(22)
Die fünfbogige Sandsteinbrücke wurde
im Kern 1516 errichtet und gilt als herausragendes
Beispiel spätmittelalterlicher Brückenbauweise,
das in dieser Form
nur selten so originalgetreu überliefert ist.
Sie gilt als bedeutendes Kulturdenkmal und
Zeugnis spätmittelalterlicher Brückenbaukunst.
The five-arched sandstone bridge was
constructed in its core in 1516 and is
considered an outstanding example
of late medieval bridge construction,
which is rarely preserved in this form
so authentically. It is regarded as an
important cultural monument and a
testament to late medieval bridge engineering.
PUZZLE(23)
Am Hafenmarkt versammelt sich eines der
malerischsten Ensembles mittelalterlicher
Fachwerkhäuser direkt am Ufer des Kocher.
Gebäude stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
At the harbor market, one of the
most picturesque ensembles of
medieval half-timbered houses gathers right
by the banks of the Kocher.
The buildings date from the 16th and 17th centuries.
PUZZLE(24)
Treppe zum Marktplatz und die Evangelische
Stadtpfarrkirche St. Michael.
Stairs to the marketplace
and the Protestant town parish church of St. Michael.
PUZZLE(25)
Der Fischbrunnen steht zentral auf dem
Marktplatz vor der Kirche St. Michael und
ist der letzte erhaltene Kastenbrunnen der Stadt.
1509 wurde der Brunnenkasten errichtet.
Die große Freitreppe wurde zwischen 1507 und
1511 errichtet, umfasst 53 Stufen,
überwindet etwa acht Meter Höhenunterschied
und ist bis zu 48 Meter breit.
Die Ursprünge der Michaelskirche
reichen ins 12. Jahrhundert. Am 10. Februar 1156.
The fish fountain stands centrally
in the marketplace in front
of St. Michael's Church and
is the last remaining box fountain in the city.
The fountain basin was built in 1509.
The large staircase was constructed
between 1507 and 1511,
consists of 53 steps, overcomes
a height difference of about eight meters,
and is up to 48 meters wide.
The origins of St. Michael's Church date
back to the 12th century. On February 10, 1156.
PUZZLE(26)
Das Rathaus entstand nach dem Stadtbrand
von 1728 an der Stelle der früheren St.-Jakob-Kirche.
Der württembergische Baumeister Johann Ulrich Heim
legte am 31. August 1731 den Grundstein,
und die feierliche Einweihung erfolgte am 18. Juni 1735.
Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs
bis auf die Grundmauern nieder,
wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert.
The Town Hall was built after the city fire
of 1728 on the site of the former St. Jacob's Church.
The Württemberg master builder Johann Ulrich Heim
laid the foundation stone on August 31, 1731,
and the ceremonial inauguration took place on June 18, 1735.
The Town Hall burned down to its foundations towards
the end of World War II,
but was subsequently largely reconstructed in its original form.
PUZZLE(27)
Die Bürgerhäuser am Marktplatz in Schwäbisch Hall
stammen aus verschiedenen Epochen,
wobei viele nach dem verheerenden Stadtbrand
von 1728 neu errichtet oder grundlegend umgebaut wurden.
Stiersches Haus (Am Markt 10):
Erbaut 1738 im Barockstil mit Mansarddach und Stuckdekor.
The town houses at the marketplace in Schwäbisch Hall
originate from different epochs, with many
being newly built or fundamentally remodeled
after the devastating city fire of 1728.
Stiersches Haus (Am Markt 10):
Built in 1738 in the Baroque style
with a mansard roof and stucco decoration.
PUZZLE(28)
Am Spitalbach Die Straße ist benannt nach dem
ehemaligen Hospital zum Heiligen Geist,
das bereits 1228 erstmals erwähnt wurde.
Nach dem Stadtbrand von 1728 wurde
der gesamte Spitalkomplex ab 1731 neu errichtet.
At Spitalbach The street is named
after the former Hospital of the Holy Spirit,
which was first mentioned in 1228.
After the city fire of 1728,
the entire hospital complex was rebuilt starting in 1731.
PUZZLE(29)
Ursprünglich diente das Gebäude als
Wachhaus der Stadt
daher der Name „Alte Wache“.
Es liegt direkt am Säumarkt,
einem der ältesten Handelsplätze
der Stadt, wo früher Salz und
andere Waren gehandelt wurden.
Originally, the building served
as a guardhouse for the city,
hence the name "Old Guard".
It is located directly at the Säumarkt,
one of the oldest trading places in the city,
where salt and other goods were traded in the past.
PUZZLE(30)
Gelbinger Gasse,Ursprünglich Teil des
mittelalterlichen Straßennetzes rund
um die Salzspeicher und den Kocheruferhafen.
Gelbinger Street, Originally part of the medieval
road network around the salt
warehouses and the Kocher river harbor.
PUZZLE(31)
Der Josenturm steht in der Gelbinger Gasse 37
in Schwäbisch Hall und war ursprünglich der Kirchturm
der um 1250 errichteten Josenkapelle St. Jodokus.
Um 1570: Aufstockung mit Muschelkalk
Geschossen und Fachwerkoberbau,
Integration in die Stadtmauer als Wachturm.
The Josenturm is located at Gelbinger Gasse 37
in Schwäbisch Hall and was originally
the bell tower of the
Josen chapel of St. Jodokus,
built around 1250. Around 1570:
Extension with shell limestone,
a floor with half-timbering,
integration into the city wall as a watchtower.
PUZZLE(32)
Der Josenturm 1686: Ersetzen des beim Brand
zerstörten Fachwerkgeschosses
durch die heute noch bestehenden zwei Fachwerkgeschosse.
The Josenturm 1686: Replacement
of the half-timbered floor destroyed
in the fire with the two half-timbered
floors that still exist today.
PUZZLE(33)
Das Stiftsgebäude, in dem heute das Goethe-Institut
Schwäbisch Hall untergebracht ist war ursprünglich Teil
eines Stiftskomplexes, vermutlich mit kirchlicher
oder klösterlicher Funktion.
The building of the convent,
which today houses the Goethe-Institut Schwäbisch Hall,
was originally part of a convent complex,
presumably with a religious or monastic function.
PUZZLE(34)
Henkersbrücke Schwäbisch Hall. Die Henkersbrücke ist
eine historische Steinbrücke über den Kocher,
die ursprünglich zwischen 1502 und 1504 erbaut wurde.
Besonders markant ist das sogenannte Henkerhaus,
das sich auf einem der Brückenpfeiler befindet.
Der Name stammt von der Tatsache,
dass der städtische Henker hier einst
einen Holzzoll einziehen durfte.
Executioner's Bridge Schwäbisch Hall.
The Executioner's Bridge
is a historic stone bridge over the Kocher,
which was originally built between 1502 and 1504.
Particularly noteworthy is the so-called Executioner’s House,
which is located on one of the bridge pillars.
The name comes from the fact that
the city executioner was
once allowed to collect a wood toll here.
PUZZLE(35)
Blick auf das Ufer des Kocher und der Altstadt.
View of the banks of the Kocher and the old town.
PUZZLE(36)
Blick auf den Rote Steg mit Torturm
über den Kocher und der Altstadt.
View of the Red Bridge
with the Torturm over the Kocher and the old town.
PUZZLE(37)
Der Scharfrichterturm im Weiler auch bekannt
als Henkersturm.
Erbaut: In der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts,
war Teil der Wehrarchitektur und diente zur
Verteidigung der Stadt.
Direkt daneben befand sich das Haus
des Scharfrichters, was dem Turm seinen Namen gab.
The executioner’s tower in the hamlet
is also known as the hangman’s tower.
Built: In the first half of the 14th century,
it was part of the defensive architecture
and served to defend the city.
Right next to it was the executioner’s house,
which gave the tower its name.
PUZZLE(38)
Das Haalamt war das Verwaltungsgebäude
der Salzsieder, erbaut nach dem Stadtbrand von 1728.
Die Institution existierte bereits seit dem
14. Jahrhundert und überwachte die
Salzproduktion und den Vertrieb.
Sulferturm erbaut um 1250, als es noch
keine Brücken über den Kocher gab.
Diente als Stadttor und Gefängnis
nach dem Bauernkrieg 1525 wurden
hier Gefangene festgehalten.
The Haalamt was the administration building
of the salt makers, built after the town fire of 1728.
The institution had already existed since the
14th century and oversaw the salt production and distribution.
Sulferturm built around 1250,
when there were still no bridges over the Kocher.
It served as a city gate
and prison after the Peasants' War of 1525,
where prisoners were held.
PUZZLE(39)
Blick auf den Steinerner Steg über den Kocher
und der Altstadt.
View of the Stone Bridge over the Kocher and
the old town.
PUZZLE(40)
Die Altstadt von Schwäbisch Hall ist eine der
best erhaltenen mittelalterlichen
Stadtkerne Deutschlands.
The old town of Schwäbisch Hall
is one of the best preserved medieval
city centers in Germany.
PUZZLE(41)
Geprägt von Fachwerk-, Barock
und Renaissancebauten, überdachten
Holzbrücken und verwinkelten Gassen.
Die Stadt war einst eine freie Reichsstadt
und bedeutende Salzsiedestadt
das spiegelt sich in der Architektur
und den Museen wider.
Characterized by half-timbered, Baroque,
and Renaissance buildings, covered wooden bridges,
and winding alleys.
The city was once a free imperial city
and an important salt production city,
which is reflected in the architecture and the museums.
Copyright:(c)2025 Percy Malitte