Ravensburg
PUZZLE(1)
St. Jodok ist die römisch-katholische Kirche in
der Unterstadt von Ravensburg.
Geweiht wurde die Kirche 1385,
die Stiftungsurkunde datiert auf den
13. November 1385.
2018 wurde das nördliche Seitenschiff
durch Brandstiftung schwer beschädigt.
St. Jodok is the Roman Catholic church
in the Lower Town of Ravensburg.
The church was consecrated in 1385,
and the founding document is dated
November 13, 1385. In 2018,
the northern side aisle was
severely damaged by arson.
PUZZLE(2)
Das Wandbild befindet sich an der
Eisenbahnstraße 11
in der Unterstadt von Ravensburg.
Jim Avignon benötigte nur etwas
mehr als zwei Tage,
um die Fassade mit bunten, tanzenden
Figuren zu bemalen.
Das Werk trägt den Titel
Die Müssiggänger und stellt
authentische Ravensburger
Persönlichkeiten der Unterstadt dar,
die als Vorbilder und Inspiration aus dem
Buch Von Liebe und Leid, von Arbeit und Würde.
Die Ravensburger Lebensgeschichten
aus 100 Jahren von
Wolfram Frommlet entnommen wurden.
The mural is located at Eisenbahnstraße 11
in the lower town of Ravensburg.
Jim Avignon needed just over two days
to paint the facade with colorful, dancing figures.
The work is titled The Idlers and
depicts authentic Ravensburg personalities
from the lower town, taken as role models and
inspiration from the book Of Love and Sorrow,
of Work and Dignity.
The Ravensburg
life stories from 100 years by Wolfram Frommlet.
PUZZLE(3)
Der Brunnen steht nördlich auf dem Marienplatz
nahe der Eisenbahnstraße.
Die Skulpturengruppe trägt den Titel „Caide 1993“
und wurde von Robert Schad gestaltet,
Schad beschreibt die Figuren als bauchige,
behäbige Formen, die im Kontrast zu schlankeren,
„geistigen“ Elementen stehen.
The fountain is located to the north at Marienplatz
near Eisenbahnstraße. The sculpture group
is titled 'Caide 1993' and was designed
by Robert Schad.
Schad describes the figures as bulbous,
cumbersome forms that contrast
with slimmer, 'intellectual' elements.
PUZZLE(4)
Der Grüne Turm wurde
im frühen 15. Jh. erbaut.
Sein Name geht auf die
grün glasierten Dachziegel zurück.
Das Frauentor ist eines der erhaltenen
Stadttore und Wehrbauten von Ravensburg,
ursprünglich als „Niederes Tor“ bezeichnet
und später nach der benachbarten
Liebfrauenkirche Frauentor genannt.
Das Tor wurde im Mittelalter im Zuge der
staufischen und
späteren Reichsstadtbefestigungen
errichtet, erste Nennungen
datieren ins Jahr 1318,
als es als Niederes Tor erwähnt wurde.
Das Frauentor ist ein hoher,
massiver Torturm mit sichtbarer Mittelalterstruktur.
Die heutige Höhe wird mit 35,5 Metern angegeben,
es gehört zum Ensemble der noch erhaltenen
Tore und Türme der
Ravensburger Stadtbefestigung.
Als Teil der mittelalterlichen Ringbefestigung.
The Green Tower was built in the
early 15th century. Its name comes
from the green glazed roof tiles.
The Frauentor is one of the preserved city gates
and fortifications of Ravensburg,
originally referred to as the "Lower Gate" and
later named Frauentor after the nearby Church
of Our Lady. The gate was built in the
Middle Ages as part of the Staufer and
later Free Imperial City fortifications,
with the first mentions dating back to 1318,
when it was referred to as the Lower Gate.
The Frauentor is a tall, massive gate tower with
visible medieval structure. Its current
height is given as 35.5 meters,
and it is part of the ensemble of the
still-preserved gates and towers of
Ravensburg's city fortifications,
forming part of the medieval ring fortification.
PUZZLE(5)
Das Waaghaus entstand an der Stelle des
früheren Heilig-Geist-Spitals,
nachdem die Stadtmauern bei einer
Stadterweiterung versetzt wurden.
Der Neubau datiert in die Zeit um 1496.
Im Erdgeschoss befanden
sich die Stadtwaage,
die städtische Münze und Läden.
Im ersten Stock lag eine große Kaufhalle für
den Tuchhandel,
das Dachgeschoss diente als Lagerraum.
Unmittelbar an das Waaghaus angebaut
ist der 51 Meter hohe Blaserturm,
dessen besondere Positionierung
durch die ursprünglich hier
verlaufende Stadtmauer bedingt sein dürfte.
The Waaghaus was built on the site of
the former Holy Spirit Hospital
after the city walls
were relocated during a city expansion.
The new building dates back to around 1496.
On the ground floor were the city scale,
the municipal mint, and shops.
On the first floor was a large trading hall
for the cloth trade,
and the attic served as storage space.
Directly attached to the Waaghaus
is the 51-meter-high Blaser Tower,
whose special positioning
is likely due to the city
wall that originally ran here.
PUZZLE(6)
Die Liebfrauenkirche ist die
römisch‑katholische
Pfarrkirche „Unserer Lieben Frau“
im nördlichen Eingang zur Altstadt
von Ravensburg und
zählt zu den ältesten Kirchen der Stadt,
erbaut zwischen 1279 und 1360.
Die Kirche wurde in mehreren Bauphasen
vom späten 13. bis ins
14. Jahrhundert errichtet
und war im Mittelalter dem
Kloster Weingarten inkorporiert.
The Church of Our Lady is the
Roman Catholic parish
church "Our Lady" at the northern
entrance to the old town of Ravensburg and
is one of the oldest churches in the city,
built between 1279 and 1360.
The church was constructed in
several phases from the late
13th to the 14th century and was
incorporated into the Weingarten
Abbey in the Middle Ages.
PUZZLE(7)
Der Blaserturm steht am Marienplatz
und ist direkt an das
historische Waaghaus angebaut,
er ist ein markanter Aussichtsturm
im Zentrum von Ravensburg.
Der Turm diente ursprünglich als Spähturm,
einer der beiden
Wächter blies bei Gefahr ins Horn,
daher der Name Blaserturm.
Der Turm hat 212 Stufen beim Aufstieg.
An manchen Tagen reicht die Sicht vom
Turm bis zum Bodensee.
The Blaserturm stands at Marienplatz and
is directly attached to the historic Waaghaus.
It is a distinctive observation tower in
the center of Ravensburg.
The tower originally served as a watchtower,
one of the two guards would blow the horn in
case of danger, hence the name Blaserturm.
The tower has 212 steps to climb.
On certain days, the view from
the tower extends as far as Lake Constance.
PUZZLE(8)
An der Kirchstraße finden sich typisch
für Ravensburg
erhaltene Bürgerhäuser und Fassaden aus der
Reichsstadtzeit sowie späteren Ergänzungen.
Die Kirchstraße ist in der Nähe zu zentralen
Punkten wie Marienplatz,
Turmensembles und städtischen Museen.
On Kirchstraße, there are typical
preserved townhouses and facades
from the imperial city period in Ravensburg,
as well as later additions.
Kirchstraße is close to central points
such as Marienplatz,
tower ensembles, and city museums.
PUZZLE(9)
Das Lederhaus ist ein markantes
Markt und Bürgerhaus am
Marienplatz in Ravensburg
Das Gebäude wurde um 1400 errichtet
und diente als
zentrales Verkaufs und
Versammlungsgebäude für Lederhandwerker
wie Schuhmacher, Sattler und Gerber.
Im Lederhaus sind heute die
Tourist Information Ravensburg
und das Amt für Tourismus
und Stadtmarketing untergebracht.
The Leather House is a prominent market
and civic building at Marienplatz in Ravensburg.
The building was constructed around 1400
and served as a central sales
and meeting place for leather craftsmen such
as shoemakers, saddlers, and tanners. Today,
the Leather House houses the
Ravensburg Tourist Information
and the Office for Tourism and City Marketing.
PUZZLE(10)
Der Schwörsaal befindet sich im
ersten Stock des
historischen Waaghauses am Marienplatz
in der Ravensburger Altstadt gegenüber
Rathaus und Lederhaus.
Der Saal ist rund 400 Quadratmeter groß
und wird von
14 dunklen Holzstützen geprägt, die einen
starken Kontrast zu den hellen Wänden bilden.
Der Schwörsaal gilt
als charaktervolle Eventlocation
für Vorträge, Tagungen, Lesungen,
Empfänge, Betriebsfeiern und Hochzeiten.
The Swearing Hall is located on
the first floor of the historic Waaghaus
at Marienplatz in the old town of Ravensburg,
opposite the town hall and the Leather House.
The hall is approximately 400 square meters in size
and is characterized by 14 dark wooden columns,
which create a strong contrast with the ligh colored walls.
The Swearing Hall is considered a distinctive
event location for
lectures, conferences, readings, receptions,
company parties, and weddings.
PUZZLE(11)
Das Rathaus Ravensburg ist das markante
rote Giebelhaus am Marienplatz
und bildet den
Mittelpunkt des historischen Stadtkerns.
Hier tagt der Stadtrat seit über 600 Jahren.
Das Rathaus liegt zentral am Marienplatz,
umringt von Waaghaus,
Blaserturm und Lederhaus.
Ravensburg Town Hall is the distinctive
red gabled building at Marienplatz
and forms the center of the historic town center.
The city council has been
meeting here for over 600 years.
The town hall is centrally located at Marienplatz,
surrounded by Waaghaus, Blaserturm,
and Lederhaus.
PUZZLE(12)
Der Gespinstmarkt ist ein
kleiner Platz in der
Oberstadt von Ravensburg,
geprägt von engen Gassen,
pastellfarbenen Fassaden
und historischen Handelshäusern.
Der Name erinnert an die Textil und
Gespinstproduktion, die hier in der
Ravensburger Altstadt lange Tradition hatte.
The Gespinstmarkt is a small square
in the upper town of Ravensburg,
characterized by narrow alleys,
pastel-colored facades,
and historic merchant houses.
The name recalls the textile
and yarn production that had
a long tradition here in the
old town of Ravensburg.
PUZZLE(13)
Figurentheater Ravensburg
befindet sich in der historischen
Altstadt in der Brotlaube.
Das Theater nutzt die Brotlaube,
einen denkmalgeschützten Raum
in der Altstadt.
Die Brotlaube dient als Spielstätte,
Ausstellungsraum und Veranstaltungsort.
Das Marktgebäude aus
dem frühen 17. Jahrhundert
zählt zu den Profanbauten der
Ravensburger Altstadt.
Ravensburg Puppet Theater is located
in the historic old town in the Brotlaube.
The theater uses the Brotlaube,
a listed historic room in the old town.
The Brotlaube serves as
a venue for performances, exhibitions,
and events.
The market building from the
early 17th century is one of the secular
buildings of Ravensburg's old town.
PUZZLE(14)
Der Name Gespinstmarkt
erinnert an die Textil
und Spinnereitradition,
die den Platz früher prägte,
er war historisch ein Zentrum
des Textilhandels in Ravensburg und
Teil des städtischen Warenverkehrs.
Der Gespinstmarkt wurde
zur Fußgängerzone umgestaltet.
The name Gespinstmarkt recalls
the textile and spinning tradition that
once characterized the square. Historically,
it was a center of textile trade in Ravensburg
and part of the city's commercial traffic.
The Gespinstmarkt was converted
into a pedestrian zone.
PUZZLE(15)
Die Roßbachstraße liegt in
der Innenstadt von Ravensburg
zwischen Marienplatz
und dem Gespinstmarkt
und ist Teil der historischen Oberstadt.
Der Straßenname erinnert
an den kleinen Bachlauf,
der durch die Roßbachstraße verläuft,
und an die ehemals handwerklich geprägten
Nutzungen entlang des Bachs.
Das Wasser, das durch
den Bachlauf in der
Roßbachstraße fließt, stammt aus
dem stadtnahen Flappachweiher.
Roßbachstraße is located in
the city center of Ravensburg,
between Marienplatz and Gespinstmarkt,
and is part of the historic upper town.
The street name recalls
the small stream that flows through
Roßbachstraße and the formerly craft
oriented uses along the stream.
The water that flows through
the stream in Roßbachstraße comes from
the Flappachweiher, which is close to the city.
PUZZLE(16)
Der Rivoli Platz ist ein kleiner Fußgängerplatz in
der Altstadt von Ravensburg.
Der Platz ist Teil des
innerstädtischen Fußgängerbereichs
und dient als Durchgangs und Begegnungsort
im Altstadtgefüge.
Rivoli Square is a small pedestrian square
in the old town of Ravensburg.
The square is part of the inner city
pedestrian area and serves as a passageway
and meeting place within the old town structure.
PUZZLE(17)
Die Obere Marktstraße ist überwiegend
als verkehrsberuhigter Bereich mit
Gehwegen ausgebildet und wird vorwiegend
vom Einzelhandel, Cafés
und Dienstleistern geprägt.
Die Lange Nacht im Museumsviertel ist ein
gemeinsames Abendveranstaltungsformat der
Museen in der Oberstadt von Ravensburg,
bei dem Besucher mit einer Museumskarte
mehrere Häuser
an einem Abend besuchen können.
The Upper Market Street is mainly designed as
a traffic calmed area with sidewalks
and is predominantly characterized by retail shops,
cafés, and service providers.
The Long Night in the Museum Quarter
is a joint evening event format of the museums
in the upper town of Ravensburg,
where visitors can use a museum pass
to visit several institutions in one evening.
PUZZLE(18)
Der Rutenbrunnen steht in der Ravensburger
oberen Altstadt nahe dem Obertor in
der Marktstraße/Marienstraße.
Die Brunnenplastik wurde 1986/1987 vom
Ravensburger Bildhauer
Josef Henger geschaffen.
Der Brunnen erinnert
an das historische Rutengehen
und das daraus gewachsene Rutenfest.
Das Rutengehen ist bereits seit 1645 teil
der Ravensburger Stadtgeschichte.
The Rutenbrunnen is located in the
upper old town of Ravensburg
near the Obertor on Marktstraße/Marienstraße.
The fountain sculpture
was created in 1986/1987
by the Ravensburg sculptor Josef Henger.
The fountain commemorates the
historic practice of Rutengehen
and the Rutenfest that developed from it.
Rutengehen has been a
part of Ravensburg's city history since 1645.
PUZZLE(19)
Das Obertor ist das älteste erhaltene Stadttor
von Ravensburg,es wurde im 13. Jahrhundert
errichtet.Das Tor diente als Zugangskontrolle,
Aussichtspunkt und Bestandteil
der Stadtbefestigung.
Mit einer Höhe von etwa 42 Metern.
The Upper Gate is the oldest preserved
city gate of Ravensburg,
it was built in the 13th century.
The gate served as an access control point,
a viewpoint, and part of the city fortifications,
with a height of about 42 meters.
PUZZLE(20)
Ravensburg entstand am Fuße der Veitsburg,
die 1088 erstmals erwähnt wurde,
und entwickelte sich aus einem welfischen
Burg und Marktflecken
zu einer Stadt mit Stadtrecht im 12. Jahrhundert
Im Jahr 1276 erhielt Ravensburg
den Status einer
Reichsstadt mit eigener Gerichtsbarkeit,
Münzmarkt und Zollrechten.
Ravensburg arose at the foot of Veitsburg,
which was first mentioned in 1088,
and developed from a Welf castle
and market settlement into a
town with city rights in the 12th century.
In 1276, Ravensburg received
the status of an imperial city
with its own jurisdiction,
mint market, and customs rights.
PUZZLE(21)
Ravensburg verlor 1802 die
Reichsstadtprivilegien,
wurde kurz bayerisch und 1810 Teil
des Königreichs Württemberg.
Die Industrialisierung begann um 1835
Die Altstadt ist stark
vom spätmittelalterlichen
Stadtbild geprägt.
Die Gebäude stammen aus dem
14. und 15. Jahrhundert.
Ravensburg lost its
imperial city privileges in 1802,
became briefly Bavarian,
and in 1810 became part of the
Kingdom of Württemberg.
Industrialization began
around 1835.
The old town is strongly
shaped by the late medieval
cityscape.
The buildings date
from the 14th and 15th centuries.
PUZZLE(22)
Der Mehlsack ist das ein Wahrzeichen
von Ravensburg
ein runder, weiß verputzter Wehrturm
am südöstlichen
Rand der Altstadt auf dem St.-Christina-Hang.
Der Turm wurde um 1425 erbautund ist
in historischen
Quellen ursprünglich als Weißer Turm bei
St. Michael erwähnt, die
Bezeichnung Mehlsack
ist seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar.
Der Turm ist etwa 51 Meter hoch und
hat einen Durchmesser von rund 10 Metern.
The Mehlsack is a landmark of Ravensburg,
a round,
White lastered defensive tower located
on the southeastern edge
of the old town on the St. Christina slope.
The tower was built around 1425 and
is originally mentioned in historical sources
as the White Tower at St. Michael,
the name Mehlsack has been documented
since the 16th century.
The tower is about 51 meters high
and has a diameter of around 10 meters.
PUZZLE(23)
Der St.-Christina-Hang ist der
steile Hang südöstlich
der Ravensburger Altstadt,
auf dem die gotische
Kirche St. Christina liegt
und der zusammen mit
der Veitsburg das hohe,
historisch geprägte
Südostende der Stadt bildet.
Der Philosophenweg ist ein
thematischer Fußweg
in Ravensburg,
der vom Obertor über den Mehlsack
hinauf zur Veitsburg führt
und unterwegs Infotafeln
zu bedeutenden Philosophen zeigt.
Der Weg startet am Obertor,
passiert den Aussichtsturm Mehlsack und
steigt in Serpentinen oder über den
kürzeren Hangweg zur Veitsburg hinauf.
The St. Christina slope is the steep slope
southeast of Ravensburg's old town,
on which the
Gothic St. Christina Church is located,
and which, together with the Veitsburg,
forms the high,
historically shaped southeastern end of the town.
The Philosophenweg is a
themed footpath in Ravensburg that leads
from the Obertor over the Mehlsack
up to the Veitsburg,
and along the way shows
information panels about important philosophers.
The path starts at the Obertor,
passes the Mehlsack observation tower,
and ascends to the Veitsburg either
in switchbacks or via the shorter slope path.
PUZZLE(24)
Das Museum Ravensburger
ist ein interaktives Erlebnismuseum
mitten in der Altstadt von Ravensburg,
das sich ganz der Geschichte
und Welt des bekannten
Spiele, Buchverlags widmet.
Das Museum befindet sich im
Stammhaus des Unternehmens,
einem der ältesten Patrizierhäuser der Stadt.
Die Ausstellung zeigt die
Entwicklung von Ravensburger seit 1883,
von den ersten Büchern
und Spielen bis zur heutigen
globalen Marke mit dem blauen Dreieck.
The Ravensburger Museum is an
interactive experience museum located
in the heart of Ravensburg’s old town,
dedicated entirely to the history and world
of the well known games and book publisher.
The museum is situated in the
company’s original building, one of the
oldest patrician houses in the city.
The exhibition showcases
Ravensburger's development since 1883,
from the first books and games to today’s
global brand with the blue triangle.
PUZZLE(25)
n der Marktstraße ist jeden
Samstag der Wochenmarkt.
Der Markt findet inmitten
der historischen Altstadt statt.
Über 100 Stände bieten
Regionale Produkte direkt vom Erzeuger.
Every Saturday, there is a weekly market
on Marktstraße.
The market takes place in the middle
of the historic old town.
Over 100 stalls offer regional
products directly from the producer.
PUZZLE(26)
Die Eichelstraße befindet sich in
unmittelbarer Nähe zu
bedeutenden Sehenswürdigkeiten.
Museum Ravensburger,
Kunstmuseum Ravensburg,
Wirtschaftsmuseum Ravensburg,
Rathaus und Marienplatz,
sie ist Teil des Fußgängerbereichs und verbindet
zentrale Punkte der Altstadt.
Eichelstraße is located in close proximity
to significant landmarks. Museum Ravensburger,
Ravensburg Art Museum,
Ravensburg Economic Museum,
the Town Hall, and Marienplatz,
it is part of the pedestrian area
and connects key points of the old town.
PUZZLE(27)
Die Burgschenke der
11 Räuber in Ravensburg.
Die Figur der „11 Räuber“
ist Teil der Ravensburger Fasnet
und wurde 1967 als eigene Gruppe innerhalb
der „Alten Ravensburger Fasnet“ gegründet.
Die Hauptfigur ist der „Schwarze Veri“,
eine legendäre Räubergestalt
aus dem 18. Jahrhundert,
die als Symbolfigur für
Widerstand und Gerechtigkeit gilt.
Die „11 Räuber“ treten mit
markanten Kostümen und Masken
auf und sind fester Bestandteil der
Umzüge und
Fasnetsveranstaltungen in Ravensburg.
The Burg Tavern of the
11 Robbers in Ravensburg.
The figure of the '11 Robbers' is part of the
Ravensburg carnival and was founded
in 1967 as its own group within
the 'Old Ravensburg Carnival.'
The main figure is the 'Black Veri,'
a legendary robber character from the 18th century,
who is regarded as a symbol of resistance and justice.
The '11 Robbers' appear in distinctive costumes
and masks and are an integral part of the parades
and carnival events in Ravensburg.
PUZZLE(28)
Die Vesperkirche Ravensburg ist ein
temporäres Begegnungsprojekt
in der Evangelischen Stadtkirche,
das über mehrere Wochen
täglich warme Mahlzeiten,
Getränke und ein kulturell,
soziales Programm für
alle Menschen anbietet.
Die Durchführung stützt sich auf ein
großes Ehrenamtsteam
von Hunderten Freiwilligen,
Kirchengemeinden
und Kooperationspartnern.
Das ehemalige Karmeliterkloster
in Ravensburg ist ein
mittelalterlicher Konvent
der Bettelorden (Karmeliter),
gegründet 1344 mit einer 1349
geweihten Klosterkirche,
dessen Kirchenbau heute sichtbar in
das Stadtbild am Marienplatz eingreift.
The Ravensburg Vesper Church
is a temporary meeting project in the
Evangelical City Church
that offers daily hot meals, drinks,
and a cultural and social program for
everyone over several weeks.
The implementation relies on a large
team of volunteers, consisting
of hundreds of volunteers, church
congregations, and cooperation partners.
The former Carmelite monastery
in Ravensburg is a medieval convent
of the mendicant order (Carmelites),
founded in 1344 with a
monastery church consecrated in 1349,
whose church building is still
visibly integrated into the
cityscape at Marienplatz today.
PUZZLE(29)
Der Marienplatz entwickelte sich
im Mittelalter als Markt
und Versammlungsort der
freien Reichsstadt und
ist bis heute durch die dichte mittelalterliche
Bebauung und die Lage zentral in der
historischen Stadtkernstruktur geprägt.
Ravensburg ist die größte Stadt im
gleichnamigen Landkreis und liegt in
der Ferienregion Bodensee‑Allgäu.
The Marienplatz developed in the Middle Ages
as a market and meeting place of the free
imperial city and is still characterized today
by the dense medieval buildings
and its central location in the historic town center.
Ravensburg is the largest town
in the district of the same name
and is located in the
Lake Constance Allgäu holiday region.
PUZZLE(30)
Das Kornhaus am
südlichen Marienplatz ist
ein Gebäude das 1451/1452
erbaut wurde
und diente traditionell
als Kornspeicher und
Markthalle für Getreide
aus ganz Oberschwaben.
Das Kornhaus zeigt
die für spätmittelalterliche
kommunale Speicherbauten
typische Form
als mehrgeschossiger,
massiv gemauerter Speicher
mit großem Saal
im Dachgeschoss.
Der Kornhaussaal im Dachgeschoss
dient heute als Veranstaltungsraum.
The granary at the southern Marienplatz
is a building that was constructed in 1451/1452
and traditionally served as a granary
and market hall for grain
from all of Upper Swabia.
The granary shows the typical form
of late medieval communal storage buildings,
as a multi-story, solidly built
storage structure with a large hall in the attic.
The granary hall in the attic is now
used as an event space.
PUZZLE(31)
Das Untertor wurde 1363
erbaut und gehörte zur
ringförmigen Verteidigungsanlage der
freien Reichsstadt Ravensburg.
Es blieb bis ins 19. Jahrhundert
durch Graben,
Brücke und ein vorgelagertes
Vortor zusätzlich gesichert.
Wie viele Stadttore erfüllte es auch eine
wirtschaftliche Funktion
als Zollstation für durchgehende Waren.
Der Turm ist rund 36 Meter hoch und verfügt
über typische wehrbauliche
Details des Spätmittelalters,
darunter eine Pechnase zur Abwehr
von Angreifern.
The Untertor was built in 1363
and was part of the ring-shaped
defensive system of the Free Imperial City
of Ravensburg.
It remained additionally protected
until the 19th century by a moat,
a bridge, and an outer gate.
Like many city gates,
it also served an economic function
as a customs station for passing goods.
The tower is around 36 meters high
and features typical defensive details
of the Late Middle Ages,
including a machicolation for repelling attackers.
PUZZLE(32)
Die Gerberstraße ist eine
kurze Altstadtstraße
in der Innenstadt von Ravensburg.
Der Straßenname verweist auf das
mittelalterliche Handwerk der Gerberei
und deutet auf frühere lederverarbeitende
Betriebe in oder nahe dieser Straße hin.
Die Bebauung entspricht dem kleinteiligen,
engen Altstadtgefüge mit historischen Häusern,
heutigen Wohnnutzungen und
lokalen Geschäften.
Gerberstraße is a short old town street
in the city center of Ravensburg.
The street name refers to the medieval
craft of tanning and indicates former
leather processing businesses in or
near this street.
The buildings correspond
to the small scale,
narrow old town structure
with historic houses, current residential uses,
and local shops.
PUZZLE(33)
Das Feuerwehrmuseum befindet
sich seit 1983 im historischen
Salzstadel (altes Salzstabel)
der Stadt und präsentiert
die regionale Feuerwehrgeschichte auf
mehr als 600 m² Ausstellungsfläche.
Der Gemalte Turm ist ein
markanter mittelalterlicher
Stadtturm in Ravensburg,
der im 15. Jahrhundert erbaut wurde
und mit rund 50 Metern Höhe zu den höchsten
Türmen der Stadt zählt
Der Turm gehört
zum Ensemble historischer Türme,
das Ravensburg den Beinamen
„Stadt der Türme und Tore“
eingebracht hat.
The Fire Brigade Museum
has been located since 1983
in the historic Salzstadel (old salt store)
of the city and presents
the regional fire brigade history
on more than 600 m² of exhibition space.
The Painted Tower is a striking
medieval city tower in Ravensburg,
which was built in the 15th century and,
at around 50 meters in height,
is one of the tallest towers in the city.
The tower is part of the ensemble
of historic towers that has earned
Ravensburg the
nickname 'City of Towers and Gates.'
Copyright:(c)2025 Percy Malitte